
Im Praktikum Wirtschaftsinformatik geht es daher darum, aktuelle Methoden der Wirtschaftsinformatik kennenzulernen und anzuwenden. Der Fokus liegt dabei auf digitalen Kompetenzen, Innovationen und neuen erzeugen. Ziel der Lehrveranstaltung ist es, den Studierenden die praktische Auseinandersetzung mit aktuellen Problemstellung aus dem Bereich der Wirtschaftsinformatik zu ermöglichen.


Das Praktikum fand vom 19.03.-29.03.2019 im Roten Rittersaal der Universität Oldenburg statt. Das Thema „Digitale Zeiterfassung“ ist als Praxisaufgabe gestellt worden. Studierende sollten durch Hard- und Software-Prototypen Lösungsvorschläge entwickeln. Innerhalb von fünf Tagen durchliefen die Studierenden eine Anforderungsanalyse, ein Konzeptionsphase, erstellten einen lauffähigen Prototyp, evaluierten diesen und präsentierten die Ergebnisse vor dem Praxispartner.
Vorträge gab es zu folgenden Themen:
- Card Sorting
- User Stories
- Literaturreviews
- PowerPoint Presenter View und Add-Ins
- Personas
- Storyboarding
- Pecha Kucha
- Google Design Sprint
- Planguage
- Aktives Zuhören
- Design Thinking
- Agile Vorgehensmodelle
- SAP Mosaic
- Story Cubes
- Lo-Fi-Prototyping
- Hi-Fi-Prototyping
- Forschungsmethoden der WI
- Six Thinking Hats
- Pitching
- Death By Powerpoint