INDICATE – Informationen

Über INDICATE

Die Projektgruppe INDICATE ist Teil der Forschungskooperation WISdoM 2.0, einer Kooperation zwischen der Abteilung Wirtschaftsinformatik/VLBA an der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg und dem Oldenburgisch-Ostfriesischen Wasserverband, die sich mit den Themen Digital Twins und Predictive Maintenance auseinandersetzt. Das Ziel der Projektgruppe ist es, mithilfe eines Digital Twins die Instandhaltung der Wasserinfrastruktur auf der Insel Langeoog zu verbessern.

 

Themen

Digital Twin

Unter einem Digital Twin ist im Allgemeinen eine virtuelle Abbildung eines realen Objekts zu verstehen, welche dazu dient, eine Live-Visualisierung und -fernanpassung einzelner Komponenten, z. B. des Wasserwerks, zu ermöglichen. Dies kann durch Daten, die unter Anderem durch Sensoren zur Verfügung stehen und den Live-Status des realen Objekts abbilden, realisiert werden. Auf Basis eines Digital Twins und der zur Verfügung stehenden Daten können dann Instandhaltungsstrategien, wie z. B. Predictive Maintenance, umgesetzt werden.

Instandhaltung und Predictive Maintenance

Die Instandhaltung dient der Erhaltung oder Wiederherstellung des funktionsfähigen Zustands einer Betrachtungseinheit während seines Lebenszyklus. Dazu werden die vier grundlegenden Maßnahmen Wartung, Inspektion, Instandhaltung sowie Verbesserung verwendet, um Einfluss auf die Zustandsänderungen der Betrachtungseinheit zu nehmen, um so die Sicherheit, Verfügbarkeit, Zuverlässigkeit sowie Werterhaltung der Betrachtungseinheit zu gewährleisten. Die Planung zur Durchführung der Maßnahmen wird durch den Einsatz einer Instandhaltungsstrategie definiert. Die Strategien lassen sich anhand ihrer Komplexität differenzieren, sodass die Auswahl zwischen der reaktiven, präventiven, prädiktiven oder aber auch der smarten Instandhaltung vorgenommen werden kann. Durch die prädiktive Instandhaltung bzw. predictive Maintenance wird das Vorhersagen von Fehlern oder Verschleiß von Komponenten realisiert, um Instandhaltungsprozesse optimaler planen zu können.

Vorgehen

In der Gruppe werden verschiedene Anwendungsfälle der Wasserwirtschaft behandelt und evaluiert, wie diese sich als Digital Twin umsetzen lassen. Zu diesen Bereichen der Anwendungsfälle gehören unter anderem Förderbrunnen und Pumpen, die Süßwasserlinse unter Langeoog sowie das Wasser- und Leitungsnetz im Allgemeinen. Als Hauptanwendungsfall haben sich für die Projektgruppe Pumpen im Wasserwerk auf Langeoog herausgestellt, welche im Projektverlauf mit Sensoren ausgestattet wurden. Die Daten dieser Sensoren dienen dazu, Predictive Maintenance umzusetzen. Der Digital Twin wird schließlich, verknüpft mit Predictive Maintenance, in das bestehende WiSdoM-Informationssystem integriert.